Die Strategieberatung verstärkt seine Automotive- und Retail-Teams durch gezielte Akquisitionen von Deloitte und Roland Berger.
New Mountain Capital orchestriert systematische Netzwerk-Integration – Deutschland als strategisches Ziel der 1,4-Milliarden-Plattform.
Der internationale Ethik-Standard warnt vor systematischen Integritätsrisiken bei PE-Beteiligungen in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.
Zulassungspflicht nach Fernunterrichtsschutzgesetz greift nur bei aufgezeichneten Inhalten – synchrone Anwaltsfortbildungen bleiben unberührt.
Thomas Dünchheim wechselt nach 16 Jahren von Hogan Lovells und bringt einzigartige Verwaltungserfahrung aus Monheim in die Kanzlei.
Die transatlantische Mega-Allianz komplettiert eine Konsolidierungswelle im internationalen Anwaltsmarkt mit 1.750 Juristen weltweit.
Michael Diederich wechselt vom FC Bayern München zur Doppelspitze der Unternehmensbank – Rückkehr zur Deutschland-zentrischen Führungsstruktur.
Die Finanzaufsicht identifiziert systematische Berichterstattungsmängel im 2023er-Abschluss – Aktie verliert 14 Prozent nach Bekanntgabe.
Eine Jury-Entscheidung in Miami etabliert die Mitverantwortlichkeit für Fahrassistenzsysteme trotz abgelenktem Fahrer.
Während Automatisierungspotenzial von 44 Prozent prognostiziert wird, verhindern formelle Anforderungen der ZPO den Einsatz künstlicher Intelligenz in Schiedsverfahren.
Eine missverständliche Opt-in-Funktion machte vertrauliche KI-Dialoge über Google auffindbar – Rückzug nach Sicherheitsbedenken.
Tim Cook kündigt eine aggressive Investitionsoffensive und M&A-Aktivitäten an, während neue Hardware-Konkurrenz das iPhone-Geschäftsmodell bedroht.
Trotz Wirecard-Nachwehen und hartem Ausbildungsweg locken attraktive Gehälter bis 150.000 Euro – Digitalisierung macht den Job spannender.
Der Bundesgerichtshof überträgt straf- und familienrechtliche Vergütungsstandards auf allgemeines Zivilrecht und fordert mandatsspezifische Einzelprüfung.
Das Paradoxon der Anwaltsbranche: Während Automatisierung traditionelle Tätigkeiten obsolet macht, erreichen Einstiegsgehälter historische Höchststände.
Hilfsorganisationen dokumentieren messbare Soft-Skill-Entwicklung und Netzwerk-Aufbau als Wettbewerbsvorteil im Professional-Services-Markt.
Eine italienische Großstudie mit 100.000 Prüfungsdaten belegt massive Tageszeit-Abhängigkeit bei kognitiven Leistungen.
Die New Yorker Elite-Universität beendet per Millionen-Vergleich die Antisemitismus-Ermittlungen der Trump-Regierung, während Harvard den Rechtsweg wählt.
Deutsche Konzernspitzen verzeichnen Gehaltszuwächse trotz schwieriger Wirtschaftslage – internationale Vergleiche offenbaren Positionierungsdefizite.
Eine neue Gehaltsanalyse zeigt verschärfte Einkommensgrenzen – während Frauen weiterhin systematisch benachteiligt bleiben.
Der Koalitionsvertrag sieht eine Steuerbefreiung für Mehrarbeitszuschläge vor - mit erheblichen distributiven Auswirkungen auf Teilzeitbeschäftigte.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.