Michael Diederich wechselt vom FC Bayern München zur Doppelspitze der Unternehmensbank – Rückkehr zur Deutschland-zentrischen Führungsstruktur.
Die Deutsche Bank implementiert ab Oktober eine Doppelspitzenstruktur für ihre Unternehmensbank und verpflichtet Michael Diederich, den aktuellen CFO des FC Bayern München, als Co-Leiter. Diederich wird gemeinsam mit dem bisherigen Spartenchef David Lynne die Geschäftsführung übernehmen. Diese Reorganisation beendet die seit 2022 bestehende Singapur-zentrierte Führung unter Lynne und etabliert wieder eine Deutschland-basierte Leitung für das Firmenkundengeschäft. Vorstand Fabrizio Campelli begründet die Strukturanpassung mit der Notwendigkeit, "lokale Verankerung und globale Perspektive" zu kombinieren.
Die Entscheidung markiert eine Rückkehr zu traditionellen Organisationsmustern. Zuletzt führte Stefan Hoops das Corporate Banking von Deutschland aus, bevor er 2022 zur DWS wechselte. Diederichs Verpflichtung erfolgt vorzeitig – sein Bayern-Vertrag wäre erst zum 30. Juni 2026 ausgelaufen.
Diederich kehrt zu seinen beruflichen Wurzeln zurück. Nach dem Einstieg bei einem Wirtschaftsprüfer absolvierte er 1996 ein Trainee-Programm bei der Bayerischen Vereinsbank. Seine Laufbahn bei der Hypovereinsbank führte ihn durch verschiedene Corporate Banking-Positionen bis zum Vorstandssprecher 2018. Parallel begann sein Engagement beim FC Bayern München, zunächst als Aufsichtsratsmitglied, seit Mai 2023 als CFO und stellvertretender CEO. Diese Doppelrolle verschaffte ihm einzigartige Managementerfahrungen in unterschiedlichen Geschäftsumfeldern.
Die Unternehmensbank zeigt solide Entwicklung: Der Vorsteuergewinn stieg im ersten Halbjahr 2025 um 13 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro und trägt rund ein Viertel zum Gesamtergebnis bei. Diese Performance-Stärke bietet Diederich eine robuste Basis für seine neue Führungsrolle. Die Doppelspitze soll regionale Expertise mit internationaler Perspektive verknüpfen und das Wachstumspotenzial im umkämpften Corporate Banking-Markt optimieren. Der Wechsel unterstreicht die strategische Bedeutung des deutschen Firmenkundengeschäfts für internationale Großbanken.
You can get all further information in our privacy policy