Aktuelle Sinus-Erhebung offenbart: Junge Zielgruppen bewerten institutionelle Quellen höher als Influencer-Content – KI-Akzeptanz steigt kontinuierlich.
Die Sinus-Jugendstudie 2024/2025 dokumentiert eine bemerkenswerte Diskrepanz zwischen Nutzungsverhalten und Vertrauensbildung bei 14- bis 17-Jährigen. Obwohl Video-Plattformen wie YouTube sowie Social-Media-Kanäle Instagram und TikTok als primäre Informationskanäle für Gesundheitsthemen fungieren, attestieren ihnen nur 43 Prozent der Befragten Nützlichkeit.
Institutionelle Anbieter dominieren hingegen die Vertrauensrankings: Krankenkassen-Informationen bewerten 78 Prozent als hilfreich, Behörden wie das Robert Koch-Institut erreichen 75 Prozent Zustimmung. Gesundheitsportale wie netdoktor oder gesundheit.de erzielen 71 Prozent, Wikipedia-Artikel 67 Prozent und etablierte Medien 61 Prozent Vertrauen.
Prof. Dr. med. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer und Studienauftraggeber, konstatiert einen Bedeutungsrückgang von Online-Gesundheitsinformationen seit dem Pandemie-Ende. Dennoch verzeichnen Krankenkassen-Websites Zuwächse: von 13 Prozent (2022) auf 18 Prozent Nutzungsanteil.
Die KI-Kompetenz der Zielgruppe zeigt signifikante Entwicklungen: Lediglich 2 Prozent bekunden völlige Unkenntnis des Begriffs (Vorjahr: 1,5 Prozent). Dagegen können 71 Prozent KI definieren – ein Anstieg um 7 Prozentpunkte gegenüber 2023 (64 Prozent).
Praktische Anwendung bleibt jedoch begrenzt: 32 Prozent nutzen KI gelegentlich, davon 9 Prozent täglich und 23 Prozent regelmäßig. Diese Werte markieren deutliche Steigerungen gegenüber 2023 (5 bzw. 14 Prozent). Sporadische Nutzung geben 24 Prozent an (Vorjahr: 30 Prozent), während 9 Prozent KI noch nie verwendeten (2023: 5 Prozent).
Bedrohungswahrnehmungen bleiben stabil niedrig: Nur 4 Prozent empfinden KI als große Gefahr (unverändert), 17 Prozent als eher bedrohlich (2023: 19 Prozent). Die Mehrheit (45 Prozent) verhält sich neutral, während 31 Prozent KI als wenig oder gar nicht bedrohlich einstufen.
Berufliche Perspektiven bewerten 69 Prozent als ungefährdet durch KI-Entwicklungen (2023: 73 Prozent), jedoch sehen 22 Prozent Risiken (Vorjahr: 17 Prozent) – eine bemerkenswerte Verschlechterung der Einschätzung.
Digitale Gewalt-Erfahrungen stabilisieren sich nach jahrelangen Anstiegen: 62 Prozent berichteten 2024 von Cybermobbing-Kontakt (2023: 61 Prozent, 2021: 51 Prozent). Zeugenschaft erlebten 53 Prozent (Vorjahr: 52 Prozent), Viktimisierung 16 Prozent (konstant seit 2022).
Täterschaft gestehen hingegen nur 5 Prozent ein (2023: 4 Prozent) – eine statistisch auffällige Diskrepanz zwischen Opfer- und Täterangaben.
WhatsApp dominiert weiterhin als Cybermobbing-Schauplatz mit 50 Prozent Erfahrungsanteil (2023: 52 Prozent). TikTok festigt Position zwei mit sprunghaftem Anstieg auf 43 Prozent (Vorjahr: 34 Prozent), Instagram folgt mit 38 Prozent (2023: 33 Prozent). Snapchat erreicht 27 Prozent (2023: 21 Prozent).
Facebook verzeichnet dramatischen Relevanzverlust: Nur noch 13 Prozent Mobbing-Erfahrungen gegenüber 21 Prozent im Vorjahr. Diese Entwicklung reflektiert die generelle Abwendung Jugendlicher von der Plattform.
Straub betont die Notwendigkeit verstärkter Medienkompetenz-Förderung zur Fakten-Verifizierung. Die Barmer implementiert das Präventionsprojekt "Durchblickt!" für Schüler, Lehrkräfte und Eltern als Antwort auf persistierende Desinformationsrisiken.
Beleidigungen bleiben mit 74 Prozent die häufigste Cybermobbing-Form (konstant seit 2021), gefolgt von Gerüchteverbreitung (52 Prozent) und sozialer Ausgrenzung (33 Prozent). Diese Patterns verdeutlichen die Notwendigkeit systematischer Präventionsstrategien im digitalen Bildungsbereich.
You can get all further information in our privacy policy