Vergütungsstrukturen in Europa: Steuerberatung führt deutsches Gehaltsranking an

Eine aktuelle Indeed-Analyse zeigt branchenspezifische Einkommensdisparitäten und identifiziert Steuerberater für Unternehmen als deutsche Spitzenverdiener mit 145.000 Euro Mediangehalt.
Steuerberatung dominiert deutsches Vergütungsranking
Deutschland positioniert sich als attraktiver Markt für Steuer- und Rechtsberatung: Steuerberater für Unternehmen führen mit einem Mediangehalt von 145.000 Euro die nationale Einkommensskala an. Vertriebsfunktionen wie Geschäftsführer und Vertriebsleiter folgen mit Gehältern zwischen 107.500 und 138.243 Euro. Arbeitsrechtler erzielen 105.000 Euro, während Rechtsanwälte im Durchschnitt 93.334 Euro verzeichnen. SAP-Berater bewegen sich knapp unter der 100.000-Euro-Schwelle, Senior System Engineers erreichen 95.000 Euro.
Internationale Vergütungsvergleiche zeigen Branchendisparitäten
Die Indeed-Datenanalyse (Mai 2024 bis April 2025) für Großbritannien, Deutschland, Frankreich und die Niederlande offenbart signifikante länder- und branchenspezifische Unterschiede. Während Deutschland Steuerberatung priorisiert, dominieren in Frankreich Zahnärzte mit 95.000 Euro Spitzengehalt, gefolgt von Kieferorthopäden (78.750 Euro). Großbritannien zeigt eine ungewöhnliche Spitze mit Models (166.390 Euro), während medizinische Berater 145.821 Euro erzielen. Die Niederlande favorisieren Generaldirektoren mit 115.000 Euro.
Technologie und Führung als Vergütungstreiber
Führungs- und Managementpositionen bleiben länderübergreifend hochdotiert. Titel wie Strategiedirektor, Projektleiter und Technologiedirektor verzeichnen attraktive Vergütungspakete. Technische Spezialisierung zahlt sich besonders in Deutschland und den Niederlanden aus: IT-Sicherheitsspezialisten und technische SAP-Berater erreichen etwa 90.000 Euro. Software-Ingenieure, Dateningenieure und SAP-Berater profitieren von der anhaltenden Digitalisierung.
Zukunftsorientierte Karriereentwicklung
"Kontinuierliches Lernen ist in einem sich schnell entwickelnden Markt unerlässlich", betont Pawel Adrjan, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Indeed. Die Analyse prognostiziert neue hochdotierte Positionen in grüner Energie, KI/GenAI, Cybersicherheit und Biotechnologie. Rollen wie KI-Ethiker, Nachhaltigkeitsexperten, GenAI-Ingenieure und Klimadatenanalysten werden voraussichtlich in die oberen Gehaltsränge aufsteigen.
Bildungsanforderungen im Wandel
Während Eliteausbildung traditionell Gehaltsvorteile bietet, beobachtet Indeed eine Verlagerung zu kompetenzbasierten Einstellungen. "Jüngste Trends, die wir auf Indeed sowohl in Großbritannien als auch in Frankreich beobachten, zeigen jedoch, dass formale Bildungsanforderungen in Stellenausschreibungen immer weniger üblich sind, insbesondere in hochqualifizierten Bereichen wie IT und Data Science, was auf eine allmähliche Verlagerung hin zu kompetenzbasierten Einstellungen hindeutet", erklärt Adrjan. Diese Entwicklung eröffnet neue Karrierewege jenseits traditioneller Bildungspfade. Die Vergütungslandschaft reflektiert sowohl traditionelle Hierarchien als auch neue technologische Anforderungen und bietet für Finanz-und Rechtsexperten weiterhin attraktive Karriereperspektiven.