Hogan Lovells strukturiert Defense-Tech-Akquisition: KI-Spezialist übernimmt Luftfahrthersteller

10.06.2025
10.06.2025
3 Minuten Lesezeit
blog main image

Hogan Lovells begleitet komplexe Transaktion im europäischen Verteidigungssektor – regulatorische Hürden erfordern multidisziplinäre Rechtsberatung.

Transaktionsstruktur und strategische Zielsetzung

Der Münchener Verteidigungstechnologie-Konzern Helsing übernimmt den bayerischen Luftfahrthersteller Grob Aircraft SE von H3 Aerospace GmbH & Co KG. Die Transaktion unterliegt standardmäßigen behördlichen Genehmigungsverfahren und wird von der internationalen Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells unter Federführung des Hamburger Partners Dr. Alexander Koch rechtlich begleitet. Die strategische Akquisition zielt auf die Integration von Grob Aircrafts Verbundwerkstoff-Expertise mit Helsings KI- und Softwarelösungen ab. Der Tussenhausener Flugzeugbauer beschäftigt etwa 275 Mitarbeiter und verfügt über langjährige Erfahrung im Design leichter Luftfahrzeuge für militärische und zivile Anwendungen.

Marktpositionierung und Wachstumsstrategie

Helsing, 2021 als Defense-Tech-Unternehmen gegründet, erweitert systematisch seine domänenübergreifenden Aktivitäten. Die Grob-Akquisition stärkt die Luftfahrtsparte und ergänzt bestehende Kompetenzen in den Bereichen Land, See und Weltraum. Diese vertikale Integration schafft erhebliches Innovationspotential für die europäische Verteidigungsindustrie. Die Verbindung aus traditioneller Luftfahrtkompetenz und moderner KI-Technologie positioniert das kombinierte Unternehmen strategisch für die Entwicklung von Luftkampfsystemen der nächsten Generation. Grob Aircrafts Spezialisierung auf Verbundwerkstoffe ergänzt Helsings Softwareexpertise optimal.

Rechtliche Komplexität und regulatorische Anforderungen

Die Transaktion erforderte umfassende rechtliche Begleitung durch ein multidisziplinäres Hogan Lovells-Team unter Leitung der Partner Alexander Koch und Falk Schöning. Co-Leiter des europäischen Defence-Teams Schöning betont: „Die Verbindung zweier hochspezialisierter Unternehmen mit strategischer Bedeutung für die europäische Sicherheits- und Verteidigungsindustrie bringt komplexe regulatorische Anforderungen mit sich."

Dr. Alexander Koch erläutert die besonderen Herausforderungen: „Die Transaktion zeigt, wie entscheidend die Kombination aus juristischer Expertise und technologischem Verständnis bei M&A-Prozessen im KI- und Hightech-Bereich ist."

Beratungsstruktur und internationale Koordination

Die rechtliche Begleitung erfolgte durch spezialisierte Teams in mehreren Jurisdiktionen. Corporate M&A-Expertise lieferten die Standorte Hamburg, Luxemburg, Paris und Silicon Valley. Regulatorische und FDI-Aspekte bearbeiteten Experten aus Brüssel, Paris und London. Zusätzliche Fachbereiche umfassten Arbeitsrecht, Immobilienwirtschaftsrecht, Steuerrecht und gewerblichen Rechtsschutz. Group General Counsel Florian Köhler koordinierte die Helsing-interne Rechtsberatung und arbeitete eng mit den externen Beratern zusammen. Die Due Diligence, Vertragsverhandlungen und regulatorischen Fragestellungen erforderten koordinierte Expertise aus verschiedenen Rechtsbereichen.

Marktbedeutung für europäische Verteidigungsindustrie

Die Akquisition unterstreicht den Konsolidierungstrend in der europäischen Verteidigungstechnologie. Helsings systematische Expansion durch strategische Übernahmen reflektiert die wachsende Bedeutung integrierter KI-Lösungen für moderne Verteidigungssysteme. Die Vertragsparteien vereinbarten Vertraulichkeit bezüglich spezifischer Transaktionsbedingungen, was bei strategisch sensiblen Verteidigungsgeschäften üblich ist. Die erfolgreiche Abwicklung demonstriert Hogan Lovells' Expertise in komplexen Defense-Tech-Transaktionen und stärkt die Position des Unternehmens im wachsenden europäischen Verteidigungsmarkt.