Lea Wimmer verstärkt bayerische Expansion: Steuerstrafrechts-Elite konzentriert sich in München

Die 2023 gegründete Boutique Stürzl Steuerstrafrecht akquiriert die erfahrene Fachanwältin als Salary Partnerin – die strategische Süddeutschland-Offensive nimmt Gestalt an.
Münchner Niederlassung wird zur Wachstumslokomotive
Stürzl Steuerstrafrecht intensiviert die regionale Offensive durch Lea Wimmers Integration als Salary Partnerin ab Juli 2025. Die seit 2013 zugelassene Rechtsanwältin migriert von Pfordte Bosbach Rechtsanwälte, wo sie seit Januar 2024 als Salary Partnerin fungierte. Wimmers Akquisition komplettiert das Münchner Setup der erst wenige Monate alten Niederlassung. Kanzleigründerin Dr. Anja Stürzl koordiniert beide Standorte, während Dr. Philipp Kellner (ex-Beukelmann Müller Partner) die lokale Expertise ergänzt.
Fachanwältin erweitert Compliance-Portfolio
Wimmer spezialisiert sich auf Steuerstreit- und Steuerstrafverfahren, Selbstanzeigen sowie angrenzende Delikte wie Geldwäsche, Untreue, Betrug und Bestechung. Ihre Mandantenstruktur umfasst Einzelpersonen und Unternehmen mit komplexen Compliance-Anforderungen. Die Motivation für den Boutique-Wechsel artikuliert Wimmer als Streben nach "maximalen Gestaltungsspielräumen bei der Fortentwicklung der eigenen Praxis" in einem kleinen, hochspezialisierten Team.
Süddeutschland-Strategie folgt Nachfrage
Dr. Anja Stürzl, ehemalige Partnerin bei Rettenmaier Frankfurt und Flick Gocke Schaumburg, prognostizierte bereits 2024 die wachsende Münchner Nachfrage als Expansionsmotiv. Parallel intendiert die Boutique vertiefte Kooperationen mit süddeutschen Kanzleien. Interdisziplinäre Mandate mit Überschneidungen zu Steuerrecht, Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht erfordern strategische Partnerschaften statt Vollservice-Ansätze. Diese Kooperationsphilosophie differenziert Stürzl von traditionellen Großkanzlei-Strukturen und optimiert spezialisierte Beratungsqualität. Die systematische Münchner Markterschließung demonstriert Stürzls Ambition, regionale Steuerstrafrechts-Kompetenz zu bündeln und dabei operative Flexibilität durch Boutique-Strukturen zu bewahren.