Wettbewerbsrecht-Boutique Geradin Partners zündet Expansionsstufe: Berlin und Köln als strategische Brückenköpfe

20.06.2025
20.06.2025
2 Minuten Lesezeit
blog main image

Geradin Partners verstärkt europäische Marktposition durch Deutschland-Entry mit Thomas Höppner von Hausfeld und Thomas Funke von Osborne Clarke.

Strategic Hires etablieren Gerichtsstand-Präsenz

Die kartell- und digitalregulierungsspezialisierte Boutique Geradin Partners implementiert ihre Deutschland-Strategie durch simultane Büroöffnungen in Berlin und Köln. Prof. Dr. Thomas Höppner und Dr. Thomas G. Funke übernehmen als Partner die Standortleitung und transferieren dabei etablierte Mandatsstrukturen. Höppner migriert nach neunjähriger Hausfeld-Zugehörigkeit mit seinem kompletten Team – inklusive Philipp Westerhoff und Johannes Wick – zu Geradin. Seine Expertise in Big-Tech-Missbrauchsverfahren gegen Alphabet, Apple und Amazon positioniert die Kanzlei optimal für die wachsende Bedeutung digitaler Wettbewerbsaufsicht.

Osborne Clarke-Veteran bringt Kartell-Pipeline

Funke verlässt nach 23-jähriger Osborne Clarke-Laufbahn seine Partnerposition und transferiert umfassende Kartellrechts-Expertise. Seine Involvement in prominenten Verfahren – Kaffeerösterkartell, LKW-Kartell – demonstriert die Qualität des Neuzugangs. Geradin Partners habe sich zur europäischen Top-Adresse für komplexe Wettbewerbsverfahren entwickelt, analysiert Funke die strategische Positionierung. Seine Würdigung von Höppners „bahnbrechender Arbeit" in Big-Tech-Fällen unterstreicht die komplementäre Expertise-Kombination.

Deutschland als Enforcement-Hub gewinnt Relevanz

Höppner identifiziert Deutschland als zunehmend bedeutsamen Gerichtsstand für Wettbewerbsrechtsdurchsetzung und Schadensersatzansprüche. Die neue Teamstruktur soll bestehende Mandanten bei optimalen Prozessstrategien unterstützen und strategische Litigation-Ansätze entwickeln. Die Expansion erweitert Geradin Partners auf über 50 Anwälte über sechs europäische Jurisdiktionen. Neben Berlin und Köln operiert die Kanzlei in Amsterdam, Brüssel, Helsinki, London und Paris – eine Konstellation, die grenzüberschreitende Wettbewerbsverfahren optimal bedient. Diese geographische Diversifikation stärkt Geradins Position im intensivierenden europäischen Wettbewerbsrecht und antizipiert die wachsende Komplexität digitaler Marktregulierung.