Karriere bei KPMG: Chancen, Gehalt und Herausforderungen

31.10.2024
31.10.2024
3 Minuten Lesezeit
blog main image


Ein Job bei KPMG verspricht steile Aufstiegsmöglichkeiten und attraktive Vergütung – doch der Weg nach oben erfordert Einsatz und Strategie.

 

Einstieg bei KPMG: Anforderungen und Bewerbungsprozess

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zählt zu den begehrtesten Arbeitgebern in der Beratungsbranche. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen stellt das Unternehmen kontinuierlich ein. „Wir suchen Profile aus den Bereichen BWL, MINT und ESG, aber auch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater“, erklärt Vera Elter, Personalvorständin von KPMG Deutschland.

Die Bewerbung läuft schlank: Zwei Klicks, Lebenslauf hochladen, fertig. Anschreiben oder Fotos sind optional. Wer den ersten Schritt schafft, wird zu ein bis zwei Gesprächen eingeladen, die von situativen Fragen bis hin zur Bearbeitung von Fallstudien reichen können. Insbesondere für Berufseinsteiger steht der Fokus auf Persönlichkeit, Potenzial und Lernbereitschaft.

 

Karrierepfade: Vom Associate zum Partner

Bei KPMG durchlaufen Mitarbeitende fünf Karrierestufen – vom Associate über den Assistant Manager bis zum Partner. Alle zwei bis drei Jahre besteht die Möglichkeit zum Aufstieg, der jedoch von klaren Leistungsnachweisen abhängt. „Ab der Managementebene sind Business-Cases entscheidend“, sagt Elter. Mitarbeitende müssen zeigen, wie sie Marktsegmente erschließen und Netzwerkeaufbauen.

Eine Besonderheit: Bis zur Managementebene sollten Angestellte mindestens einmal in einem Bereich gearbeitet haben, der nicht zu ihrem Fachgebiet gehört, um breiter aufgestellt zu sein.

 

Gehalt und Benefits bei KPMG

Die Einstiegsgehälter für Absolventen liegen zwischen 45.000und knapp 50.000 Euro. Wer zusätzliche Qualifikationen wie einen Master mitbringt oder bereits ein Praktikum bei KPMG absolviert hat, kann sogar mit einem höheren Gehalt rechnen. Zusätzlich gibt es Boni, die sich bis zum Manager-Level aus einem Festbonus (vier Prozent des Grundgehalts) und einem leistungsabhängigen Flexibonus zusammensetzen.

Erfahrene Berater profitieren von weiteren Benefits wie Sportprogrammen, Leasingfahrrädern und individuellen Coaching-Angeboten. Auch die Unterstützung bei Fortbildungen und Berufsexamina ist ein zentraler Pluspunkt.

 

Arbeitsbelastung: Zwischen Flexibilität und Intensität

Berater bei KPMG erleben häufig arbeitsintensive Phasen, besonders während laufender Projekte. „In manchen Wochen fühlt es sich an, als würde ich jeden Tag eine sechsstündige Klausur schreiben“, berichtet eine Mitarbeiterin. Im Durchschnitt liegt die Arbeitszeit bei rund zehn Stundentäglich, wobei Wochenendarbeit selten ist.

Flexibilität spielt eine zentrale Rolle: Mitarbeitende können Überstunden auf Zeitkonten sammeln und später ausgleichen oder sich auszahlen lassen. Dies sorgt für eine bessere Balance zwischen beruflichem Einsatz und Erholung.

 

Fazit: Eine Karriere mit Perspektiven

Ein Job bei KPMG bietet nicht nur exzellente Aufstiegschancen und ein wettbewerbsfähiges Gehalt, sondern auch die Möglichkeit, in einem der renommiertesten Beratungsunternehmen weltweit zuarbeiten. Wer die Herausforderungen der Branche annimmt und Eigenmotivation sowie Lernbereitschaft mitbringt, findet hier eine Plattform für langfristigen Erfolg.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG