The right preparation and a smart strategy during the exam are crucial to successfully passing exams. Learn how to maximize your chances with mental techniques, clever time management and a correction-friendly approach to your answers.
Das erfolgreiche Bestehen einer Klausur hängt nicht zwangsläufig davon ab, ob man am Vortag auf das Lernen verzichtet, ausreichend schläft oder ein gesundes Frühstück zu sich nimmt. Auch wenn diese Empfehlungen häufig gegeben werden, kann man durchaus mit wenig Schlaf oder einer Last-Minute-Lerneinheit erfolgreich sein. Entscheidend ist vielmehr, sich selbst und seine eigenen Lerngewohnheiten zu kennen und diese optimal zu nutzen.
Eine bewährte Methode zur Stressbewältigung während der Klausur ist der sogenannte Mental-Spickzettel. Er hilft dabei, sich zu konzentrieren und Panik zu vermeiden. Bereits vor der Prüfung können hilfreiche Sätze notiert werden, die in der Klausursituation Sicherheit geben. Beispiele hierfür sind: "Ich bleibe ruhig und konzentriere mich auf die Aufgabe", "Ich notiere Fachbegriffe, um sicherzugehen" oder "Baulärm stört mich nicht, ich bleibe fokussiert." Wichtig ist, den Spickzettel positiv zu formulieren, klare und einfache Sätze zu verwenden und Wiederholungen gezielt einzusetzen, um die Inhalte besser zu verinnerlichen.
Der Gesamteindruck einer Klausur kann die Note beeinflussen. Deshalb lohnt es sich, die eigene Arbeit so zu gestalten, dass sie für den Korrektor angenehm zu lesen ist. Eine saubere Handschrift, sinnvolle Absätze und eine übersichtliche Struktur erleichtern die Bewertung. Zudem sollte der Korrekturrand freigehalten, die Seiten nummeriert und ausreichend Platz für Ergänzungen gelassen werden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Klausur einen positiven Gesamteindruck hinterlässt.
Eine gründliche Vorbereitung auf den Klausurtag hilft, Pannen zu vermeiden. Alle benötigten Materialien wie Wecker, Schreibzeug, Taschenrechner und Gesetzestexte sollten rechtzeitig bereitgelegt werden. Auch die Toilettenregelung sollte im Vorfeld geklärt werden, um das Trinkverhalten entsprechend anzupassen. Schmierpapier kann eine wertvolle Unterstützung für Ideensammlungen oder Strukturierungen sein. Rituale wie das Tragen von Lieblingskleidung oder das Mitführen eines Glücksbringers können helfen, eine vertraute Atmosphäre zu schaffen und die eigene Konzentration zu fördern. Rechtzeitiges Erscheinen am Prüfungsort verhindert unnötigen Stress durch unvorhergesehene Verzögerungen. Es ist zudem ratsam, sich vor der Prüfung von Panikmachern fernzuhalten und kurz vor der Klausur das Gehirn durch Wasser trinken oder Visualisierungen von Lerninhalten zu aktivieren.
Während der Klausur sollte die Aufgabenstellung gründlich gelesen werden, da oft kleine Wörter entscheidend sein können. Die Punkteverteilung sollte berücksichtigt und entsprechend mehr Zeit für Aufgaben mit hoher Punktzahl eingeplant werden. Es kann sinnvoll sein, mit einfacheren Aufgaben zu beginnen, um Sicherheit zu gewinnen. Regelmäßige Kontrolle des Zeitmanagements verhindert Zeitdruck. Schmierblätter sollten am Ende der Klausur abgegeben werden, da sie möglicherweise positiv in die Bewertung einfließen können. Direkt zu Beginn kann es hilfreich sein, wichtige Formeln oder Fachbegriffe zu notieren, um sie später schnell abrufen zu können. Abschriften während der Bearbeitung sollten vermieden werden, da sie Zeit kosten und die Konzentration beeinträchtigen können.
Wir hoffen, diese Tipps konnten Ihnen helfen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Klausuren!