Vier Strategien, um nach einem Fehltritt im Bewerbungsgespräch doch noch zu glänzen

Ein Bewerbungsgespräch kann über die Karriere entscheiden. Trotz guter Vorbereitung kann es passieren, dass man eine Antwort verpatzt, nervös reagiert oder eine entscheidende Information vergisst. Entscheidend ist jedoch nicht der Fehler selbst, sondern wie man damit umgeht. Mit diesen vier Strategien können Sie das Gespräch noch retten und einen positiven Eindruck hinterlassen.
1. Nicht zu lange nachdenken
Es ist normal, ein Vorstellungsgespräch gedanklich nachzubereiten. Doch übertriebenes Nachdenken kann kontraproduktiv sein. Oft fallen kleine Unsicherheiten oder Ungenauigkeiten dem Gegenüber gar nicht auf. Anstatt sich in Selbstkritik zu verlieren, sollten Sie sich auf die Aspekte konzentrieren, die gut gelaufen sind. Falls ein wesentlicher Punkt nicht angesprochen wurde, ist eine gezielte Nachbereitung möglich (siehe Punkt 2).
2. Strategische Nachbereitung
Nicht jeder Fehler erfordert eine Reaktion. Stellen Sie sich zwei Fragen:
- War der Patzer wirklich entscheidend für den Ausgang des Gesprächs?
- Lässt sich das Versehen auf sinnvolle Weise korrigieren?
Falls ja, kann eine kurze Follow-up-E-Mail helfen. Diese sollte jedoch keine Entschuldigung sein, sondern gezielt eine fehlende Information nachreichen. Beispielsweise könnten Sie darauf hinweisen, dass Sie für einen Standortwechsel offen sind oder ein relevantes Projekt vergessen haben zu erwähnen.
3. Professionell und mit Stil reagieren
Falls Sie einen Fehler direkt im Gespräch bemerken, hilft ein souveräner Umgang. Eine kurze, lockere Klarstellung ist oft besser als eine umständliche Entschuldigung. Auch nach dem Gespräch sollten Sie in einer E-Mail keine ausführlichen Erklärungen oder Entschuldigungen liefern. Bleiben Sie sachlich und ergänzen Sie fehlende Informationen knapp und professionell.
4. Lernen und optimieren
Ein Vorstellungsgespräch ist immer auch eine Lernmöglichkeit. Falls Nervosität eine Rolle gespielt hat, kann gezieltes Training helfen. Simulationen mit einem Coach oder Kollegen stärken das Selbstbewusstsein. Auch eine bessere Vorbereitung auf typische Fragen kann helfen, um im nächsten Gespräch sicherer zu agieren.
Fazit
Fehler im Vorstellungsgespräch sind nicht das Ende der Welt. Entscheidend ist, wie professionell und strategisch Sie damit umgehen. Ein souveränes Auftreten, eine kluge Nachbereitung und die richtige Lektion für die Zukunft können den entscheidenden Unterschied machen.