Daniel Steiner führt ab Juli die Performance & Restructuring-Praxis – langjährige Industrieerfahrung bei Bosch und Porsche Consulting als Fundament.
Die Strategieberatung verstärkt seine Automotive- und Retail-Teams durch gezielte Akquisitionen von Deloitte und Roland Berger.
New Mountain Capital orchestriert systematische Netzwerk-Integration – Deutschland als strategisches Ziel der 1,4-Milliarden-Plattform.
US-Justizministerium fordert erstmals Geldstrafen gegen kalifornischen Anwalt – Pro-Bono-Mandate in Migrationssachen werden zum Risiko.
Zulassungspflicht nach Fernunterrichtsschutzgesetz greift nur bei aufgezeichneten Inhalten – synchrone Anwaltsfortbildungen bleiben unberührt.
Thomas Dünchheim wechselt nach 16 Jahren von Hogan Lovells und bringt einzigartige Verwaltungserfahrung aus Monheim in die Kanzlei.
Michael Diederich wechselt vom FC Bayern München zur Doppelspitze der Unternehmensbank – Rückkehr zur Deutschland-zentrischen Führungsstruktur.
Die Finanzaufsicht identifiziert systematische Berichterstattungsmängel im 2023er-Abschluss – Aktie verliert 14 Prozent nach Bekanntgabe.
Eine Jury-Entscheidung in Miami etabliert die Mitverantwortlichkeit für Fahrassistenzsysteme trotz abgelenktem Fahrer.
Während Automatisierungspotenzial von 44 Prozent prognostiziert wird, verhindern formelle Anforderungen der ZPO den Einsatz künstlicher Intelligenz in Schiedsverfahren.
Eine missverständliche Opt-in-Funktion machte vertrauliche KI-Dialoge über Google auffindbar – Rückzug nach Sicherheitsbedenken.
Tim Cook kündigt eine aggressive Investitionsoffensive und M&A-Aktivitäten an, während neue Hardware-Konkurrenz das iPhone-Geschäftsmodell bedroht.
Christof Nesemeier führt das Ranking börsennotierter Private-Equity-Manager mit 6,4 Millionen Euro an – LTIP-Programme treiben Vergütungen in Rekordhöhen.
Trotz Wirecard-Nachwehen und hartem Ausbildungsweg locken attraktive Gehälter bis 150.000 Euro – Digitalisierung macht den Job spannender.
Der Bundesgerichtshof überträgt straf- und familienrechtliche Vergütungsstandards auf allgemeines Zivilrecht und fordert mandatsspezifische Einzelprüfung.
Das Fraunhofer-Studie belegt massive Wissenslücken bei der Studienförderung – Das deutsche Studierendenwerk setzt auf eine staatlich finanzierte Bot-Lösung.
Hilfsorganisationen dokumentieren messbare Soft-Skill-Entwicklung und Netzwerk-Aufbau als Wettbewerbsvorteil im Professional-Services-Markt.
Eine italienische Großstudie mit 100.000 Prüfungsdaten belegt massive Tageszeit-Abhängigkeit bei kognitiven Leistungen.
Die Höhe der Unterhaltsbeihilfe für Jura-Referendare variiert stark zwischen den Bundesländern. Erfahren Sie, wo angehende Juristen die höchste Unterstützung erhalten.
Die führenden deutschen Wirtschaftskanzleien verzeichnen erneut beeindruckende Umsätze. Hier erfahren Sie, wer laut des JUVE-Verlags die aktuellen Spitzenreiter sind.
Wall Street Journal und New York Post klagen gegen Perplexity AI wegen Verletzung geistiger Eigentumsrechte. Ein Präzedenzfall für den Einsatz generativer KI in der Medienwelt.
Ein Kölner Gericht stärkt die Rechte von Postbank-Anteilseignern gegen die Deutsche Bank – eine wegweisende Entscheidung im langjährigen Entschädigungsstreit.
Die deutsche Justiz kämpft mit einem Überlastungsproblem. Künstliche Intelligenz könnte helfen, doch rechtliche und ethische Hürden bleiben.
Der Bundesgerichtshof will in einem Leitentscheid klären, ob Meta für die Folgen des Facebook-Datenlecks haftbar gemacht werden kann – ein richtungsweisendes Urteil steht bevor.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.