Despite global challenges and economic uncertainties, German applicants rate developments on the job market and their individual prospects positively - a recent survey reveals interesting insights.
Das Jahr 2024 brachte Insolvenzen, Standortschließungen und steigende Arbeitslosigkeit mit sich. Dennoch bleiben viele Bewerber in Deutschland optimistisch: Laut einer Umfrage von Softgarden unter 4.500 Bewerbern rechnen 57 % mit einer „sehr guten“ beruflichen Entwicklung für 2025. Weitere 33 % schätzen ihre Aussichten als „gut“ ein.
Drei Hauptfaktoren belasten aus Sicht der Befragten die beruflichen Perspektiven und Einkommensmöglichkeiten im kommenden Jahr:
Während 74 % eine Verschärfung der internationalen Krisenlage erwarten und 53 % von abnehmender politischer Stabilität in Deutschland ausgehen, bleibt die Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung überraschend positiv: 60 % glauben an eine Verbesserung der Gesamtwirtschaft.
Die hohe Aktivität auf dem Arbeitsmarkt zeigt: Fast 70 % der befragten Bewerber sind derzeit auf der Suche nach besseren Arbeitgebern oder attraktiveren Jobangeboten. Das bestätigt den Eindruck, dass der Arbeitsmarkt weiterhin von den Bedürfnissen und Wünschen der Bewerber geprägt ist.
Die Studienergebnisse verdeutlichen, dass der deutsche Arbeitsmarkt trotz globaler Herausforderungen 2025 gute Perspektiven für Bewerber bietet. Unternehmen müssen sich jedoch weiterhin auf einen aktiven und anspruchsvollen Bewerbermarkt einstellen.