ChatGPT und Steuern: Ein innovativer Wegbegleiter

06.06.2023
06.06.2023
2 Minuten Lesezeit
blog main image


Im Zuge der digitalen Transformation erfährt die Welt der Steuerberatung eine revolutionäre Wende, angeführt von fortschrittlichen KI-Anwendungen wie ChatGPT. Die rasante Entwicklung generativer KI hat seit Ende 2022 für Furore gesorgt, wobei einige Experten von einem neuen "iPhone-Moment" sprechen, während andere warnende Stimmen die potenziellen Risiken für die Menschheit hervorheben. In jedem Fall steht fest: KI wird sich in allen Lebens- und Arbeitsbereichen etablieren, und die Steuerberatung bildet hier keine Ausnahme.

Eine Expedition in die Welt der KI

Die Haufe Steuerredaktion, gemeinsam mit Kollegen aus angrenzenden Fachbereichen, hat sich der Herausforderung gestellt, das Potential von ChatGPT umfassend zu ergründen. Im Fokus standen dabei die Optimierung redaktioneller Abläufe und die Anreicherung unserer Fachdatenbanken, aber auch die praktische Anwendbarkeit in Steuerkanzleien wurde intensiv getestet. Ein entscheidender Meilenstein war die Entwicklung einer Redaktionsrichtlinie für den Einsatz künstlicher Intelligenz, die als Grundlage für zukünftige Explorationen dient.

Methodik und Erkenntnisse

Unser Ansatz bestand darin, die Fähigkeit von ChatGPT zur präzisen Zusammenfassung steuerrechtlicher Inhalte zu evaluieren. Dabei wurden Texte aus unserem umfangreichen Archiv – von Gerichtsentscheidungen bis hin zu Gesetzestexten – auf ihre Kernaussagen reduziert und auf Verständlichkeit für ein breiteres Publikum geprüft. Trotz einiger Herausforderungen im Hinblick auf inhaltliche Genauigkeit und das Risiko der "Halluzination" – der Generierung nicht existenter Fakten – offenbarten unsere Tests das immense Potential der KI, komplexe Sachverhalte verständlich aufzubereiten.

Praktische Anwendungsfelder in Steuerkanzleien

Die Versuche zeigten vielfältige Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT im Kanzleialltag, von der Erstellung mandantenspezifischer Kommunikation bis hin zur Unterstützung bei der Erarbeitung von Fachbeiträgen oder der Vorbereitung auf Gespräche mit Finanzbehörden. Besonders hervorzuheben ist die sprachliche Vielfalt der KI, die auch den Austausch mit internationalen Mandanten erleichtern kann.

Herausforderungen und Chancen

Trotz der beeindruckenden Fähigkeiten von ChatGPT ist es unerlässlich, die generierten Inhalte sorgfältig zu prüfen, da die KI aktuelle rechtliche Entwicklungen noch nicht zuverlässig abbilden kann. Dennoch darf das Potential der KI-Technologie nicht als bloßer "Hype" abgetan werden; die fortschreitende Entwicklung verspricht eine erhebliche Effizienzsteigerung und Kostenersparnis in der Steuerberatungsbranche.

Fazit: Der Weg in die Zukunft

Obwohl ChatGPT derzeit noch keine vollständige Autonomie in der Steuerberatung ermöglicht, zeichnet sich ab, dass die Technologie als wertvoller Assistent fungieren kann. Die Auseinandersetzung mit KI ist für Steuerkanzleien unerlässlich, um den Anforderungen einer digitalisierten Gesellschaft gerecht zu werden und innovative Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu entwickeln. Wir ermutigen daher alle Akteure in der Steuerberatungsbranche, die Chancen und Risiken der KI-Technologie aktiv zu erkunden und sich auf den Weg der digitalen Transformation einzulassen.