Corporate Banking DACH: JP Morgan implementiert länderbasierte Organisationsstruktur

Die US-Großbank reorganisiert ihre Firmenkundenbetreuung durch geografische Spezialisierung und personelle Neuaufstellung ab Juli 2025.
Strategische Neuorganisation der Marktbearbeitung
JP Morgan vollzieht eine strukturelle Anpassung seiner Corporate Banking-Aktivitäten im deutschsprachigen Raum durch eine länderorientierte Zuständigkeitsverteilung. Die neue Organisationsarchitektur ersetzt die bisherige funktionale Aufteilung zwischen mittelständischen und großunternehmerischen Mandaten durch eine geografisch determinierte Verantwortungsstruktur.
Personelle Neuaufstellung in Deutschland und Österreich
Bernhard Brinker übernimmt als Senior Representative im Global Corporate Banking der JP Morgan SE sowohl mittelständische als auch großunternehmerische Kunden in Deutschland und Österreich. Gregor Weber behält die operative Verantwortung für Großunternehmen in beiden Ländern, während die mittelständischen Kundenbeziehungen durch Florian Will in Deutschland und Philippe Bull in Österreich betreut werden.
Schweizer Marktorganisation unter neuer Führung
Lutz Karl übernimmt die Gesamtverantwortung für das Corporate Banking-Geschäft in der Schweiz und wird dazu von Frankfurt in sein Heimatland zurückkehren. Roger Fix behält seine Position als Ansprechpartner für den Schweizer Mittelstand und berichtet direkt an Karl.
Transformation bisheriger Zuständigkeitsstrukturen
Die neue Organisation stellt eine Abkehr von der bisherigen Aufteilung dar, bei der Brinker für mittelständische Kunden in allen drei Ländern und Karl für die Betreuung großer Unternehmen regional übergreifend verantwortlich waren. Diese frühere Struktur hatte seit 2019 die Mittelstandsoffensive der Bank vorangetrieben.
Strategische Personalverstärkung im Investmentbereich
Parallel zur Neuorganisation verstärkt JP Morgan seine Kapazitäten im Alternative Investments-Bereich. Peter Maderthoner wechselte von UBS zur US-Bank, Frederik Wege kam von Goldman Sachs. Beide verfügen über Expertise in der Beratung von Finanzinvestoren und Private Equity-Gesellschaften und ergänzen das traditionelle Corporate Banking um innovative Finanzierungslösungen.
Implikationen für die DACH-Marktbearbeitung
Die neue Organisationsstruktur reflektiert eine zunehmende Lokalisierung internationaler Bankdienstleistungen. Durch die geografische Spezialisierung können kundenspezifische Anforderungen präziser adressiert und regulatorische Komplexitäten effizienter bewältigt werden. Diese Neuausrichtung positioniert JP Morgan für intensivierte Marktbearbeitung im deutschsprachigen Raum und stärkt die Wettbewerbsposition durch die Kombination aus lokaler Expertise und globaler Finanzierungskompetenz.