Eine beispiellose Initiative hat die Debatte um die dringend benötigte Reform der juristischen Ausbildung in Deutschland neu entfacht. Im Mittelpunkt dieser Diskussion steht das "Hamburger Protokoll", ein Ergebnis intensiver Beratungen führender Rechtsfakultäten, die von der renommierten Bucerius Law School ins Leben gerufen wurden. Mit einem klaren Appell – "Wir müssen jetzt handeln" – wird die Notwendigkeit unterstrichen, das erste juristische Staatsexamen grundlegend zu überarbeiten und es an die aktuellen Bedürfnisse des Arbeitsmarktes sowie an die Ansprüche der Studierenden anzupassen.
Anfang Dezember 2023 versammelten sich Vertreter von 15 Jurafakultäten in Hamburg, um über die Zukunft der juristischen Erstausbildung zu diskutieren. Eingeladen von Prof. Dr. Michael Grünberger, dem Präsidenten der Bucerius Law School, war das Ziel, ein modernes, weniger abschreckendes Examen zu gestalten, das den Weg für die nächste Generation von Juristen ebnet.
Die Initiative iur.reform und der Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften e.V. (BRF) brachten die langjährigen Forderungen der Studierenden nach einer Reform in die Diskussion ein. Eine Umfrage von iur.reform unterstrich die Dringlichkeit: Mehr als die Hälfte der Befragten zeigte sich unzufrieden mit der aktuellen Ausbildungssituation.
Das Protokoll skizziert vier zentrale Forderungen für eine umfassende Reform:
Eine Straffung des Prüfungsmaterials soll tiefgreifendes Verständnis statt oberflächliches Auswendiglernen fördern.
Der Vorschlag eines integrierten Bachelor-Grades (LL.B.) soll die Leistungen der Studierenden früher anerkennen und eine Alternative zum traditionellen Staatsexamen bieten.
Um Prüfungsunstimmigkeiten effektiv zu adressieren, sollen Anlaufstellen für Prüflinge geschaffen werden.
Die Forderung nach einer regelmäßigen Evaluation der Reformen soll sicherstellen, dass die Neuerungen die gewünschte Wirkung erzielen.
Neben den Kernforderungen wurden weitere Vorschläge diskutiert, darunter die Nutzung von Kommentaren und Online-Datenbanken in Prüfungen sowie die Förderung von Diversität in den Prüfungskommissionen.
Die Diskussion, geleitet von einer "wohlwollenden, fast familiären Grundstimmung", endete mit Optimismus und dem gemeinsamen Verständnis, dass Handlungsbedarf besteht. Prof. Dr. Katharina Beckemper von der Universität Leipzig hob die Bedeutung der Initiative hervor, die alle Statusgruppen einbezieht und gleichberechtigt in den Reformprozess integriert.
Das Hamburger Protokoll markiert einen Wendepunkt in der Diskussion um die Reform des juristischen Studiums in Deutschland. Mit einem klaren Aufruf zum Handeln und konkreten Vorschlägen für die Neugestaltung des ersten Staatsexamens setzt es einen wichtigen Meilenstein für die zukünftige Entwicklung der juristischen Ausbildung. Die Initiative zeigt, dass ein Umdenken möglich ist und legt den Grundstein für eine moderne, gerechte und effiziente Juristenausbildung.