Rekordzahlen und neue Konkurrenz: ChatGPTs Wachstum unter Beobachtung

23.11.2024
23.11.2024
2 Minuten Lesezeit
blog main image


ChatGPT erreicht im Oktober 2024 beeindruckende 3,7 Milliarden Seitenaufrufe – doch Googles KI-Lösungen und andere Wettbewerberholen auf.

ChatGPT auf Erfolgskurs – aber nicht allein

Im Oktober verzeichnete OpenAI’s ChatGPT mit 3,7 Milliarden weltweiten Seitenaufrufen einen neuen Meilenstein. Dies entspricht einem Zuwachs von 17,2 Prozent gegenüber dem Vormonat und einem beeindruckenden Anstieg von 115,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch während der KI-Dienstweiter Marktanteile gewinnt, formiert sich starke Konkurrenz.

Google drängt mit NotebookLM und Gemini nach vorn

Besonders Google macht mit seinen KI-Lösungen von sich reden. Das Tool NotebookLM, entwickelt von Google Labs, legte ein beeindruckendes Wachstum hin: Die Besucherzahlen stiegen im Oktober um über 200 Prozent auf 31,5 Millionen Aufrufe. Das erst im Juli 2023 gestartete Online-Tool positioniert sich damit als ernstzunehmender Mitbewerber.

Googles Vorzeige-KI Gemini, die in zahlreiche Google-Dienste integriert ist, konnte im Oktober 291,6 Millionen Seitenaufrufe verbuchen. Die Wachstumsrate lag mit 6,2 Prozent zwar unter der von ChatGPT, doch die tiefgreifende Integration in Googles bestehende Produktwelt könnte die tatsächliche Nutzung stark vorantreiben.

Microsofts Copilot und weitere Herausforderer

Auch Microsofts Copilot verzeichnet ein signifikantes Wachstum. Mit einem Plus von 87,6 Prozent erreichte die KI-Plattform 69,4 Millionen Visits im Oktober. Andere KI-Dienste wie Perplexity und Claude konnten ebenfalls Zuwächse von 25,5 Prozent verzeichnen und behaupten sich damit in einem zunehmend umkämpften Markt.

Konkurrenz belebt den Markt

Während ChatGPT weiterhin ein beeindruckendes Wachstum vorlegt, zeigt der Blick auf die Wettbewerber, dass sich der KI-Markt in einer Phase intensiver Dynamik befindet. Google und Microsoft setzen verstärkt auf die Integration ihrer KI-Dienste in bestehende Ökosysteme, was deren Reichweitepotenziell weiter ausbauen könnte.

Die Frage bleibt: Kann ChatGPT seinen Vorsprung halten oder wird die fragmentierte Konkurrenz langfristig Marktanteile gewinnen? Klar ist, dass das Rennen um die Dominanz im KI-Markt an Intensität gewinnt.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG