Steuerexperten: Im Fokus des Personalwettbewerbs

22.01.2024
22.01.2024
3 Minuten Lesezeit
blog main image


Früher galten Positionen als Tax-Manager oder Steuerreferent in Unternehmen als rar und lukrativ, ein Traumjob für viele im Bereich der Steuerberatung. Doch die Zeiten, in denen sich Bewerber um solche Inhouse-Positionen rissen und Unternehmen aus einem Überfluss an Kandidaten wählen konnten, sind vorbei. Der Wandel im Arbeitsmarkt macht auch vor den Steuerabteilungen großer Konzerne nicht halt.

Dynamik im Arbeitsmarkt: Ein Paradigmenwechsel

Oliver Joch, ehemaliger Steuerchef bei KanAm Grund und ehemaliger Mitarbeiter bei KPMG, hat diesen Wandel hautnah miterlebt. Die Zeiten, in denen es mehr Bewerber als offene Stellen gab, sind einem Markt gewichen, in dem qualifizierte Steuerexperten zur Mangelware geworden sind. Der demografische Wandel, Wirtschaftswachstum und steigende steuerliche Anforderungen haben die Landschaft grundlegend verändert.

Die Herausforderung der Gehaltsstrukturen

In den letzten Jahren haben die Big Four ihre Gehaltsstrukturen erheblich angepasst, um mit Inhouse-Positionen konkurrieren zu können. Dies hat den ehemaligen Gehaltsvorteil von Unternehmen gegenüber den Beratungsgesellschaften schwinden lassen. Oliver Joch berichtet von den Schwierigkeiten, die diese Entwicklung für das Recruiting in seiner Steuerabteilung mit sich brachte.

Der Wettbewerb um Talente

Auch Jan Sedemund, Steuerchef bei der Deutschen Post und DHL, beobachtet die Marktentwicklung, sieht jedoch nach wie vor gute Chancen, qualifizierte Mitarbeiter für seine global aufgestellte Steuerabteilung zu gewinnen. Trotz der Herausforderungen im Markt ist er zuversichtlich, auch in Zukunft talentierte Steuerexperten anziehen zu können.

Die Gehaltsspirale dreht sich weiter

Die steigenden Gehälter für Tax-Manager und Steuerreferenten, die mittlerweile jährliche Bezüge von bis zu 140.000 Euro erreichen können, stellen Steuerabteilungen vor neue Herausforderungen. Diese Gehaltsspirale führt nicht nur zu Spannungen innerhalb der Abteilungen, sondern auch zu Diskrepanzen zwischen den Gehältern in Steuer-, Rechnungswesen- und IT-Abteilungen.

Neue Zielgruppen im Fokus

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, erweitern Unternehmen ihren Fokus und erschließen neue Kandidatenkreise. Besonders im Bereich der Frauen- und Familienförderung haben viele Unternehmen bereits Maßnahmen ergriffen, die sie als attraktive Arbeitgeber positionieren. Darüber hinaus rücken auch Migranten stärker in den Fokus der Rekrutierungsbemühungen, da sie neue Perspektiven und Motivation in die Steuerabteilungen bringen können.

Die Herausforderung der Karriereentwicklung

Die flachen Hierarchien in vielen Steuerabteilungen erschweren den Aufstieg ambitionierter Talente. Oliver Joch beschreibt seine eigene Karriereentscheidung und die Überlegungen, die er als Head of Tax anstellen musste, um talentierten Mitarbeitern Entwicklungsperspektiven bieten zu können.

In der heutigen Zeit müssen Unternehmen innovative Wege gehen, um im Wettbewerb um die besten Steuerexperten bestehen zu können. Nicht nur die Anpassung der Gehaltsstrukturen, sondern auch die Erschließung neuer Talente und die Schaffung attraktiver Karrierewege sind entscheidend für den Erfolg in einem zunehmend dynamischen und wettbewerbsintensiven Markt.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG