Tesla im Abwärtstrend: Absatz in Deutschland bricht ein – Konkurrenz holt auf

12.01.2025
12.01.2025
3 Minuten Lesezeit
blog main image

Der deutsche Elektroautomarkt zeigt große Veränderungen: Tesla kämpft mit erheblichen Verlusten, während deutsche Hersteller wie VW und Mercedes Marktanteile gewinnen.

Deutlicher Absatzrückgang bei Tesla

Tesla steht in Deutschland unter Druck. Die Neuzulassungen des Elektroauto-Pioniers sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 41 Prozent gesunken. Besonders das Model 3 hat mit einem Rückgang der Neuzulassungen von über 50 Prozent gelitten. Allerdings bleibt das Model Y weiterhin das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland mit 29.896 Zulassungen im Gesamtjahr.

Die Herausforderungen für Tesla und andere ausländische Hersteller auf dem deutschen Markt sind vielfältig: Die Ende 2023 gestrichenen staatlichen Kaufprämien für Elektrofahrzeuge und die zunehmend starke Konkurrenz durch deutsche Marken wie VW und Mercedes beeinflussen das Kaufverhalten der Verbraucher.

Deutsche Hersteller auf der Überholspur

Während der Gesamtmarkt für Elektroautos in Deutschland um 27,4 Prozent eingebrochen ist, konnten deutsche Marken ihren Marktanteil ausbauen. Insbesondere VW hat sich mit Modellen wie dem ID.7 und ID.4 gut positioniert. Trotz eines Minus von knapp neun Prozent im Gesamtjahr entfallen drei von zehn verkauften Elektroautos auf den VW-Konzern.

Auch Mercedes und BMW konnten mit neuen Modellen Marktanteile sichern, obwohl sie im Dezember deutliche Rückgänge hinnehmen mussten. Der Mercedes EQA und der BMW iX1 sind nach wie vor wichtige Modelle, während VW mit dem Skoda Enyaq und Cupra Born strategisch breit aufgestellt ist.

Marktveränderungen und die Rolle von Preisstrategien

Der Wegfall der Kaufprämien hat den Markt für günstige Elektroautos besonders getroffen. Marken wie Opel und Stellantis mussten dramatische Einbußen hinnehmen – bei Opel sank der Absatz um 70 Prozent. Gleichzeitig setzen deutsche Hersteller zunehmend auf Premium- und Mittelklassemodelle, die höhere Margen versprechen.

Auch Rabatte spielen eine zentrale Rolle. Der VW ID.3 beispielsweise wird aktuell stark rabattiert, was jedoch den Preisdruck auf die gesamte Branche erhöht.

Ranking der Bestseller

Im Jahr 2024 dominiert Tesla mit dem Model Y weiterhin die Zulassungsstatistik, trotz eines herausfordernden Marktumfelds. Dahinter folgen der Skoda Enyaq und der VW ID.4. Interessanterweise konnte der Enyaq als einziges Modell der Top Ten ein Wachstum von 7,5 Prozent verzeichnen. Dies zeigt, dass erschwingliche Modelle mit solider Technik in unsicheren Zeiten gefragt bleiben.

Ausblick

Der deutsche Elektroautomarkt bleibt 2025 dynamisch. Der Wettbewerb zwischen Tesla, etablierten deutschen Marken und neuen Marktteilnehmern aus China wird weiter an Intensität zunehmen. Hersteller müssen innovative Modelle, attraktive Preise und überzeugende Ladeinfrastrukturen bieten, um die Verbraucher langfristig zu überzeugen.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG