Nach einem wegweisenden Urteil gegen Google wegen illegaler Monopolpraktiken fordert die US-Regierung nun einschneidende Konsequenzen. Im Zentrum steht die Abspaltung des Web-Browsers Chrome – ein Schritt, der weitreichende Auswirkungen auf den Markt für digitale Dienste und Suchmaschinen haben könnte.
Im August 2024 stellte ein US-Bundesgericht unter Richter Amit Mehta fest, dass Google seine marktbeherrschende Stellung im Suchmaschinen- und Werbemarkt rechtswidrig ausnutzt. Nun geht es darum, wie der Konzern diese Macht reduzieren soll. Die US-Regierung plant, vor Gericht die Abspaltung von Chrome zu fordern – ein Kernprodukt, das eng mit der Google-Suche verknüpft ist.
Chrome dominiert den Browser-Markt mit einem Anteil von über 60 Prozent weltweit und ist ein bedeutender Faktor für Googles Geschäftsmodell. Durch die Verknüpfung mit der Suchmaschine und anderen Google-Diensten ist Chrome ein zentraler Datensammler, der gezielte Werbung und KI-Entwicklungen wie Google Gemini unterstützt.
Zusätzlich zur Abspaltung von Chrome sieht der Regierungsplan weitere Maßnahmen vor:
Diese Vorschläge zielen darauf ab, den Wettbewerb auf den digitalen Markt zu fördern und den Einfluss von Google in strategischen Schlüsselbereichen zu begrenzen.
Sollte Google tatsächlich zur Veräußerung von Chrome verpflichtet werden, stellt sich die Frage nach potenziellen Käufern. Denkbare Interessenten wie Amazon oder Microsoft könnten selbst kartellrechtlich ins Visier geraten, da sie bereits bedeutende Marktanteile in anderen Bereichen besitzen. Der Verkauf an ein kleineres Technologieunternehmen wäre eine theoretische Möglichkeit, jedoch bleibt unklar, wie dieses die immensen Investitionen und laufenden Kosten stemmen könnte.
Google sieht die Forderungen der Regierung kritisch und bezeichnet sie als „radikale Agenda“. Der Konzern argumentiert, dass die Maßnahmen weit über den ursprünglichen Rechtsstreit hinausgehen und den technologischen Fortschritt gefährden könnten. Dennoch wird erwartet, dass die kommenden Verhandlungen einen Präzedenzfall schaffen, der die Zukunft des digitalen Marktes nachhaltig beeinflusst.
Die mögliche Abspaltung von Chrome könnte die Machtbalance im Technologiemarkt verschieben. Gleichzeitig zeigt der Fall, dass Regierungen zunehmend bereit sind, gegen marktbeherrschende Akteure vorzugehen. Für Unternehmen im digitalen Umfeld bleibt abzuwarten, welche langfristigen Konsequenzen sich aus diesem Rechtsstreit ergeben – und ob dies den Wettbewerb nachhaltig beleben wird.