Strategisches Wachstum: Luther baut Führungsebene mit 22 Beförderungen aus

Die Wirtschaftskanzlei stärkt ihre Marktposition durch gezielte Personalentwicklung und regionale Schwerpunktsetzung.
Expansive Führungskräfteentwicklung zum Geschäftsjahresbeginn
Luther hat zum Start des Geschäftsjahres 2025/26 eine umfassende Beförderungsrunde vollzogen: Zehn Juristen haben die Partnerschaft erhalten, weitere zwölf sind zu Counsel aufgestiegen. Diese strategische Personalentscheidung unterstreicht die Wachstumsambitionen der überregionalen Wirtschaftskanzlei. Die regionale Verteilung der Partner-Ernennungen zeigt klare Schwerpunkte: Frankfurt am Main führt mit vier Beförderungen, gefolgt von Leipzig mit drei Aufstiegsmöglichkeiten. Diese Konzentration spiegelt die strategische Bedeutung beider Standorte für Luthers Marktpositionierung wider. Folgende neue Partnerschaften stärken das Beratungsportfolio:
Öffentliches Recht und Compliance
Caroline Ackermann verstärkt seit 2022 Luthers Vergaberechts-Expertise. Ihre Spezialisierung umfasst die Beratung öffentlicher Auftraggeber und Unternehmen, exemplifiziert durch die Mandatierung des Freistaats Bayern zu vergabe- und zahlungsverkehrsrechtlichen Aspekten der Bezahlkarte für Asylbewerber.
Bernhard Burkert bringt seit 2012 umfassende Expertise im öffentlichen Baurecht und Umweltrecht ein. Seine langjährige Erfahrung stärkt Luthers Position in regulatorisch komplexen Projekten.
Finanzdienstleistungen und Asset Management
Ofeliia Assa ergänzt seit 2019 das Financial Services-Team mit ihrer Spezialisierung auf deutsche, australische, europäische und US-amerikanische Asset Manager sowie Kreditinstitute.
Oliver Köhler, seit 2025 bei Luther, fokussiert sich auf komplexe finanzielle Restrukturierungen, StaRUG-, Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren.
Corporate M&A und Gesellschaftsrecht
Dr. Johannes Becker konzentriert sich auf Gesellschaftsrecht und M&A, insbesondere Unternehmenstransaktionen, Joint Ventures und gesellschaftsrechtliche Restrukturierungen.
Dr. Thorsten Becker erweitert seit 2023 die Transaktionsberatung für in- und ausländische Mandanten bei Unternehmenskäufen und -verkäufen.
Alexander F. Liebing verstärkt seit 2024 die Beratung bei Finanzierungsrunden für Start-ups, VC/PE-Transaktionen sowie M&A und Nachfolgefragen.
Branchenspezialisierungen
Anne Biebler bedient die wachstumsstarken Segmente Start-ups und börsennotierte Unternehmen, speziell im Health Care and Life Sciences-Bereich, mit vertrags- und gesellschaftsrechtlicher Expertise.
Robert Pacholski bringt seit 2006 umfangreiche Erfahrung in betrieblichen Restrukturierungen, Tarifvertragsverhandlungen und kollektivrechtlichen Auseinandersetzungen, insbesondere im Gesundheitswesen, ein.
Dr. Frederic Tewes komplettiert seit 2017 das Immobilienrechts- sowie Bau- und Architektenrechts-Portfolio, demonstriert durch die Beratung der Brauereigruppe Cramer bei der Bierothek-Beteiligung.
Counsel-Ebene: Regionale Verstärkung
Die zwölf Counsel-Beförderungen zeigen eine andere regionale Gewichtung: Hamburg dominiert mit vier Ernennungen, Essen folgt mit drei Aufstiegsmöglichkeiten.
Die neuen Counsel sind: Samira Altdorf (Düsseldorf), Dr. Robert Burkert (Hamburg), Salvatore Calcagno (Stuttgart), Stefan Jokel (Frankfurt am Main), Dr. Sonja Daniela Kellermann (Hamburg), Dr. Piotr Kwiatkowski (Essen), Alexander Masson (Essen), Matthias Mehlwitz (Essen), Stephanie Quaß (Frankfurt), Dr. Christian Rabe (Hamburg), Dr. Isabel Schäfer (Hamburg) und Jana Anna Voigt (Düsseldorf).
Strategische Positionierung im Wettbewerb
Die umfassenden Beförderungen signalisieren Luthers Ambitionen zur Stärkung der Marktposition in Schlüsselbereichen. Die geografische Verteilung unterstreicht die Bedeutung der jeweiligen Standorte für die Kanzleistrategie: Frankfurt als Finanzplatz, Leipzig als ostdeutsches Kompetenzzentrum und Hamburg als norddeutsche Basis. Diese Personalentscheidungen reflektieren sowohl organisches Wachstum als auch strategische Weichenstellungen für Luthers Positionierung im umkämpften Markt der Wirtschaftskanzleien.