Private Equity in der CFO-Krise: Warum Spitzenkandidaten rar sind und welche Chancen sich bieten

06.12.2024
06.12.2024
5 Minuten Lesezeit
blog main image


Private-Equity-Fonds suchen dringend nach CFOs, doch die Anforderungen sind hoch und gute Kandidaten schwer zu finden. Erfahren Sie, wie Fonds dennoch passende Finanzchefs finden und warum die aktuelle Marktlage auch Chancen für unerfahrene CFOs birgt.

Hohe Nachfrage trifft auf schwindendes Angebot

Der Bedarf an CFOs für Private-Equity-Portfoliounternehmen hat ein historisches Hoch erreicht. Brancheninsider berichten von einer außergewöhnlichen Dynamik auf dem Recruiting-Markt: Noch nie war die Nachfrage nach erfahrenen Finanzchefs in diesem Segment so groß wie aktuell. Gleichzeitig bleibt der Kandidatenpool begrenzt. „Im Moment gibt es nicht genügend gute Private-Equity-CFOs“, erläutert Daniela Nienstedt, Sektorexpertin bei Russell Reynolds.

Besonders im Fokus stehen Führungspersönlichkeiten, die nicht nur das finanzielle Steuer eines Unternehmens sicher führen, sondern auch gezielt Wachstumsprojekte vorantreiben oder Betriebe souverän durch herausfordernde Phasen manövrieren können. Dabei zählt vor allem eine klare Kombination von Eigenschaften: pragmatische Umsetzungsstärke, höchste Transparenz, strategisches Denkvermögen und belastbare Erfahrung im Umgang mit Private Equity, einschließlich fundierter Exit-Kenntnisse. Es sei genau diese seltene Kombination von Kompetenzen, die qualifizierte CFOs so wertvoll – und gleichzeitig so schwer auffindbar – machen, unterstreicht Nienstedt.

Gute CFOs werden gehalten – mit Boni und Exit-Perspektive

Ein Grund für den Engpass: Qualifizierte CFOs werden von ihren aktuellen Arbeitgebern „gepflegt“. Fonds und Unternehmen setzen auf langfristige Bindungen durch Exit-Boni und andere Anreize. Gleichzeitig ist die Wechselbereitschaft gering – gerade vor einem Exit, der lukrative Gewinne und einen starken Karrieremehrwert verspricht.

„Es ist momentan wirklich schwierig, gute CFOs von ihren Unternehmen wegzulocken. Dafür braucht es schon sehr starke Motivatoren“, betont Nienstedt. Kandidaten, die offen für neue Herausforderungen sind, können sich vor Angeboten kaum retten, da Fonds wenig Kompromisse eingehen möchten.

Neue Chancen für CFOs ohne PE-Erfahrung

Auch wenn die Nachfrage hoch ist, bleibt der Einstieg in den PE-Sektor für CFOs ohne spezifischen Hintergrund schwierig. First-Time-PE-CFOs würden nur in Ausnahmefällen eingestellt, so Paul Taaffe von Finance People Solutions. Dennoch bieten sich Chancen: Kandidaten mit branchenspezifischem Wissen oder Erfahrungen im operativen Geschäft haben Vorteile. Hintergrund in Unternehmensberatung oder vorherige Zusammenarbeit mit PE-Fonds kann ebenfalls den Unterschied machen.

Strategische Ansätze für die CFO-Suche

Private-Equity-Fonds können die Suche erleichtern, indem sie ihre Kriterien an die Marktrealität anpassen. Distressed-Portfoliounternehmen sind beispielsweise eine gute Quelle für erfahrene CFOs. Manager in kriselnden Branchen wie Consumer oder Automotive könnten offen für einen Wechsel in wachstumsstärkere Sektoren sein, erklärt Nienstedt.

Ein weiterer Ansatz ist die Nutzung von Interimsmanagern. „Gerade, wenn das Fahrwasser sehr rau ist, sind sie schnell verfügbar und bewegen meist viel in kurzer Zeit.“, sagt Taaffe. Wenn die Zusammenarbeit erfolgreich ist, kann dies in ein langfristiges Engagement münden – ein Modell, das FPS als „Interim to Perm“ etabliert hat. Allerdings sind Interimsmanager teuer, und die Berufung solcher Führungskräfte kann Unruhe in der Belegschaft auslösen. Hier sei eine klare und sensible Kommunikation entscheidend, betont Nienstedt.

Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Bereitschaft zur Flexibilität – sowohl bei den Anforderungen als auch beim Startdatum. „Vielleicht hat der Wunschkandidat Interesse zu wechseln, bis zum Exit des aktuellen Investors dauert es aber noch ein paar Monate. Häuser, die beim Einstiegsdatum flexibel sind, haben daher bessere Karten, den Bewerber für sich zu gewinnen“, so Taaffe.

Fazit

Trotz des angespannten Recruiting-Markts gibt es Wege, passende CFOs zu finden. Fonds, die Geduld und Anpassungsfähigkeit zeigen, können nicht nur kurzfristig die richtige Führungskraft gewinnen, sondern langfristig von deren Expertise profitieren.

Mehr Flexibilität, mehr Gehalt, mehr Karriere in 2025?

Wenn Sie genau nach diesen Punkten suchen, haben wir da vielleicht was für Sie.Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.

MEHR

Meistgelesene Artikel

article card image
23.02.2024
23.02.2024
3 Minuten Lesezeit

Big-Four im Fokus: Audit-Markt im Wandel

article card image
03.03.2024
03.03.2024
2 Minuten Lesezeit

Neustrukturierung bei EY: Weg zur KG