Die neue multinationale RSM-Plattform mit 5 Milliarden US-Dollar Umsatz stellt die Weichen für eine Private-Equity-freie Konsolidierungsstrategie – während deutsche Mitbewerber auf Finanzinvestoren setzen.
Die Wirtschaftsprüferkammer identifiziert strukturelle Schwächen im Referentenentwurf zur EU-Richtlinie 2022/2464 und fordert praxisgerechte Anpassungen.
Kapitalstarke Investoren transformieren durch aggressive Akquisitionsstrategien den traditionell fragmentierten Audit-Markt und erschüttern etablierte Branchenstrukturen.
Die Münchener Wirtschaftskanzlei akquiriert drei Equity Partnerinnen samt Associates zur strategischen Erweiterung im Pharma- und Biotech-Segment.
Die Münchener Wirtschaftskanzlei akquiriert eine dreiköpfige Pinsent Masons-Einheit zur Expansion im Venture Capital und Private Equity-Segment.
Der Bundesrat verabschiedet eine EU-Richtlinientransposition mit weitreichenden Änderungen im Immissionsschutz- und Wasserhaushaltsrecht.
Der Münchner Premium-Hersteller umgeht regulatorische Beschränkungen durch eine strategische Allianz mit einem HD-Karten-Lizenzinhaber.
Das Frankfurter Institut erzielt die Marktführerschaft durch expansive Kreditvergabe - mit strukturellen Margenproblemen als Kollateralschaden.
Der Düsseldorfer Audioplattform-Anbieter vollzieht einen strategischen C-Level-Übergang mit Hansjörg Müller als Nachfolger von Jan Middelhoff.
Das soziale Netzwerk implementiert deutsche Sprachfunktionen für KI-gestützte Augmented Reality-Brillen und verstärkt seine strategische Partnerschaft mit EssilorLuxottica.
Das Wearable Behavior Model revolutioniert das Gesundheitsmonitoring durch longitudinale Datenanalyse und eröffnet neue Perspektiven für Digital Health.
Der iPhone-Konzern weicht von seiner Anti-Chatbot-Haltung ab und implementiert generative KI gezielt im Kundenservice-Bereich.
Das Paradoxon der Anwaltsbranche: Während Automatisierung traditionelle Tätigkeiten obsolet macht, erreichen Einstiegsgehälter historische Höchststände.
Der Koalitionsvertrag sieht eine Steuerbefreiung für Mehrarbeitszuschläge vor - mit erheblichen distributiven Auswirkungen auf Teilzeitbeschäftigte.
Der digitale Wandel verändert das Berufsbild der Finanzbuchhalter fundamental – und eröffnet unerwartete Vergütungschancen.
Die New Yorker Elite-Universität beendet per Millionen-Vergleich die Antisemitismus-Ermittlungen der Trump-Regierung, während Harvard den Rechtsweg wählt.
Das Randstad-Arbeitsbarometer 2025 dokumentiert generationsspezifische Unterschiede bei Kündigungsmotivation durch fehlende kollegiale Beziehungen.
Karlsruher Entscheidung beendet Berliner Reformversuch und bekräftigt bundesrechtliche Regelungshoheit im Arbeitsrecht.
Die Deals zwischen internationalen Wirtschaftskanzleien und der Trump-Administration werfen fundamentale Fragen zur anwaltlichen Unabhängigkeit in Deutschland auf.
Die Magic-Circle-Kanzlei erweitert ihre Talent-Pipeline mit strategischen Spezialisten für Zukunftsmärkte.
Im Diversity-Konflikt mit der Trump-Administration positioniert sich die britische Kanzlei ungewöhnlich mutig – während ihr eigener DEI-Plan strategisch abtaucht.
Top-Kanzleien erkaufen Frieden mit Trump durch beispiellose Pro-Bono-Verpflichtungen, während der juristische Widerstand bröckelt.
Der Druck der EEOC-Untersuchungen treibt prominente Wirtschaftskanzleien in Verhandlungen mit der US-Administration.
Über 500 Kanzleien beziehen Stellung gegen die umstrittene Executive Order – doch Big Law bleibt auffällig stumm.
Lassen Sie sich kostenlos von einem unserer Berater informieren.
Ob konkrete Wechselabsicht oder erste Gedanken zur Veränderung: Wir hören zu, stellen die richtigen Fragen und geben fundiertes Feedback – diskret und auf Augenhöhe.
Was bewegt aktuell den Markt? Welche Kompetenzen sind gefragt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Wir teilen unser Wissen – damit Sie immer einen Schritt voraus sind.
Unsere Kontakte sind nicht nur groß, sondern auch aktiv – von Boutique-Kanzlei bis Big Player. So eröffnen sich Türen, die sonst verschlossen bleiben.
You can get all further information in our privacy policy